Icinga

11.4. Die Icinga Web REST API

11.4.1. Warum sollten Sie die API benutzen?
11.4.2. Features der Icinga Web REST API
11.4.3. Was ist der Unterschied zwischen der Icinga API und der Icinga Web REST API?
11.4.4. Voraussetzungen
11.4.5. Referenzen
11.4.6. GET
11.4.7. Die Struktur der URL:
11.4.8. Die Parameter en Detail:
11.4.9. Beispiele für GET
11.4.10. POST
11.4.11. Die Parameter en Detail
11.4.12. Beispiele für POST

In dieser Anleitung beschreiben wir Ihnen die Icinga Web REST API. Sie erlaubt Ihnen Ihre Überwachungsinformationen via GET oder POST abzufragen (in Zukunft (>1.2) auch via PUT).

11.4.1. Warum sollten Sie die API benutzen?

Den meisten Anwendern genügt der Einsatz von Icinga und Icinga Web. Sie können den Status Ihres Monitoring sehen, auf aktuelle Probleme reagieren und Icinga Web um gewünschte Module und Cronks erweitern.

Wenn Sie allerdings eine zusätzliche Software einsetzen möchten, die Ihre Monitoring-Daten abfragen soll (zum Beispiel: Icinga-Chromed-Status), kann Ihnen die Icinga Web API sehr dienlich sein.

Sie können natürlich die Ausgabe des Icinga Classic UI analysieren (parsen) (so verfahren zur Zeit viele Programme, wie zum Beispiel nagstamon oder das Firefox Plugin Nagios Checker), aber das ist keine wirklich performante Lösung- und außerdem keine Freude für den Entwickler :-).

Die Icinga Web REST API stellt Ihnen die Daten zur Verfügung, die Sie benötigen (und auch nur diese). Die Daten werden in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format wie JSON oder XML zur Verfügung gestellt.

11.4.2. Features der Icinga Web REST API

Derzeit unterstützt (v1.2):

  • Verfügbarkeit von nahezu allen Überwachungsdaten via GET oder POST.

  • Rückgabe der Daten als xml oder json.

  • AND & OR- Suche über Filtergruppen mit unbegrenzten Verschachtelungsebenen (AND)).

  • Sie wählen, welche Spalten zurückgegeben werden sollen, nicht die API (weniger Overhead).

  • Unterstützung von "of limit, offset, order oder group by".

  • Rückgabe eines zusätzlichen Gesamtwert-Feldes.

  • Autorisierung über auth_key in Requests oder Cookies.

  • Respektiert Icinga Web Prinzipien (z.B. die Begrenzung auf bestimmte Hostgruppen).

Zukünftig unterstützt(> 1.2):

  • Senden von Kommandos via PUT

11.4.3. Was ist der Unterschied zwischen der Icinga API und der Icinga Web REST API?

Die Icinga API kann als ein internes Toolkit für den Zugriff auf die Datenbankinformationen angesehen werden. In der Tat wirkt die REST-API im oberen Teil der API und bedient sich des HTTP-Protokolls. In Zukunft wird die Icinga API mit Icinga Web zusammengeführt werden.

11.4.4. Voraussetzungen

Um die API verwenden zu können, müssen Sie zunächst den Auth-Provider aktivieren icinga-web/app/modules/AppKit/config/auth.xml .

Ändern von "auth_enabled" zu 'true':

># vi icinga-web/app/modules/AppKit/config/auth.xml

<ae:parameter name="auth_key">
    <ae:parameter name="auth_module">AppKit</ae:parameter>
    <ae:parameter name="auth_provider">Auth.Provider.AuthKey</ae:parameter>
    <ae:parameter name="auth_enable">true</ae:parameter>
    <ae:parameter name="auth_authoritative">true</ae:parameter>
</ae:parameter>
[Anmerkung] Anmerkung

Wenn Sie ein *.xml-File editieren, müssen Sie anschließend den Cache leeren!

rm -f app/cache/config/*.php

oder

icinga-web/bin/clearcache.sh

Nun brauchen Sie in Icinga Web einen Benutzer mit API-Zugriffsberechtigung, bitte anlegen in Ihrem Icinga Web :

  • Anlegen eine neuen Benutzers

  • Auswählen von auth_key in dem Auth_via Feld

  • Einfügen des zu nutzenden API-Schlüssels

  • Unter principals, hinzufügen von appkit.api.access principal

Das war es, nun können Sie starten.

11.4.5. Referenzen

In den nächsten Sätzen erläutern wir, wie auf die API zugegriffen werden kann:

11.4.6. GET

Vorteile:

  • Leicht zu nutzen, es ist eine URL!

  • Sie können immer nachvollziehen, welche Parameter angefragt wurden.

Nachteile:

  • Wenn Sie in einem Browser Ihre Anfrage absetzen, könnte Ihr API-Key in der Browser-History gespeichert werden.

  • In einem Browser können Sie keine URLs mit unbegrenzter Größe ansprechen (2.083 Zeichen beim Internet Explorer).

11.4.7. Die Struktur der URL:

Um die API anzusprechen, sollte die URL folgendermaßen aufgebaut sein (Fett markierte Werte sind erforderlich) host.com/icinga-web/web/api/ TARGET / COLUMNS / FILTER / ORDER / GROUPING / LIMIT / COUNTFIELD / OUTPUT_TYPE

11.4.8. Die Parameter en Detail:

  • TARGET: Welches Feld wird angesprochen, es ist ein einfacher String wie host.

  • COLUMNS: Liste der angefragten Spalten, die Syntax muss wie folgt aussehen: columns[COL1|COL2|COL3|...]

  • FILTER: Definiert welche Filter im Request verwendet werden. Gültig sind AND oder OR Gruppen.

    Der Filter sieht wie folgt aus:

    filters[AND/OR(COLUMN|OPERATOR|VALUE;COLUMN2|OPERATOR2|VALUE2;OR(...),AND]

    Beispiel: Select auf alle Services, deren Name "snmp" enthält, wenn sie sich im Status ok oder unknown befinden

    Falsch:

    filters[SERVICE_NAME|like|*smtp*;OR(SERVICE_CURRENT_STATE|=|0;SERVICE_CURRENT_STATE|=|3)]

    Sie benötigen immer eine Schachtelungsebene am Beginn:

    Korrekt:

    filters[AND ( SERVICE_NAME|like|*smtp*;OR ( SERVICE_CURRENT_STATE|=|0;SERVICE_CURRENT_STATE|=|3 ) )]
    
  • ORDER: Definiert welches Feld für die Ordnung verwendet wird und ob eine aufsteigende oder absteigende Sortierung verwendet wird. Beispiel: order[COLUMN|ASC or DESC]

  • GROUPING: Definiert ein Gruppierungsfeld: group[COL]

  • LIMIT: Definiert eine Start-Offset und / oder eine Begrenzung: limit[START;END ( if needed ) ]

  • COUNTFIELD: Fügt ein INSGESAMT-Feld dem Ergebnis hinzu, welches hochgezählt wird (in den meisten Fällen, die id): countColumn=COL

  • OUTPUT: zur Zeit json order xml

11.4.9. Beispiele für GET

GET alle Dienste die kritisch oder warning sind und deren Host im Status ok ist. Absteigend sortiert nach Dienststatus und Hochzählen der Services. Authentifikation via authkey (hier: APITEST123456). Für die bessere Lesbarkeit ist die Anfrage in mehrere Zeilen aufgeteilt, XML:

http://localhost/icinga-web/web/api/service/filter[AND(HOST_CURRENT_STATE|=|0;OR(SERVICE_CURRENT_STATE|=n|1;SERVICE_CURRENT_STATE|=|2))]/
columns[SERVICE_NAME|HOST_NAME|SERVICE_CURRENT_STATE|HOST_NAME|HOST_CURRENT_STATE|HOSTGROUP_NAME]/
order(SERVICE_CURRENT_STATE;DESC)/countColumn=SERVICE_ID/authkey=APITEST123456/xml

So sieht die Rückgabe aus:

<results>
   <result>
       <column name="SERVICE_ID">295</column>
       <column name="SERVICE_OBJECT_ID">139</column>
       <column name="SERVICE_IS_ACTIVE">1</column>
       <column name="SERVICE_INSTANCE_ID">1</column>
       <column name="SERVICE_NAME">MailQ</column>
       <column name="SERVICE_DISPLAY_NAME">MailQ</column>
       <column name="SERVICE_OUTPUT">Error occurred:error=1:0:0</column>
       <column name="SERVICE_PERFDATA"></column>
   </result>
   <result>
       <column name="SERVICE_ID">311</column>
       <column name="SERVICE_OBJECT_ID">155</column>
       <column name="SERVICE_IS_ACTIVE">1</column>
       <column name="SERVICE_INSTANCE_ID">1</column>
       <column name="SERVICE_NAME">POP3</column>
       <column name="SERVICE_DISPLAY_NAME">POP3</column>
       <column name="SERVICE_OUTPUT">Verbindungsaufbau abgelehnt</column>
       <column name="SERVICE_PERFDATA"></column>
   </result>
   <total>2</total>
</results> 

Wenn Sie das Format von xml zu json ändern, bekommen Sie die gleichen Informationen (plus zusätzliche Informationen für ExtJS, falls Sie sie nicht benötigen, können Sie diese ignorieren) im json Format:

{"metaData":
   {"paramNames":{"start":"limit_start","limit":"limit"},
    "totalProperty":"total",
    "root":"result",
    "fields":null},
    "result": [{
       "SERVICE_ID":"295",
       "SERVICE_OBJECT_ID":"139",
       "SERVICE_IS_ACTIVE":"1",
       "SERVICE_INSTANCE_ID":"1",
       "SERVICE_NAME":"MailQ",
       "SERVICE_DISPLAY_NAME":"MailQ",
       "SERVICE_OUTPUT":"Error occurred:error=1:0:0",
       "SERVICE_PERFDATA":"" 
   },{
       "SERVICE_ID":"311",
       "SERVICE_OBJECT_ID":"155",
       "SERVICE_IS_ACTIVE":"1",
       "SERVICE_INSTANCE_ID":"1",
       "SERVICE_NAME":"POP3",
       "SERVICE_DISPLAY_NAME":"POP3",
       "SERVICE_OUTPUT":"Verbindungsaufbau abgelehnt",
       "SERVICE_PERFDATA":"" 
   }],
   "success":"true",
   "total":"2" 
}
[Anmerkung] Anmerkung

Wenn Sie den countField-Parameter nicht verwenden, bekommen Sie eine "flat" json-Datei mit diesem Ergebnis.

11.4.10. POST

Vorteile:

  • Unbegrenzte Parametergröße für große Anfragen.

  • Ihre verwendeten Parameter erscheinen nicht in der Browser-Historie, lediglich die Basis-URL.

  • Leichter in Applikationen zu integrieren

Nachteile:

  • Der POST wird über den Header gesendet, deshalb können Sie den Request nicht einfach über das Addressfeld des Browsers absetzen.

11.4.11. Die Parameter en Detail

Der Link entspricht dem GET-Basislink, allerdings mit der Angabe des Ausgabeformates: Zum Beispiel: host.com/icinga-web/web/api/json. Folgende Parameter werden unterstützt:

  • 'target': Welches Feld wird angesprochen, es ist ein einfacher String wie "host"

  • 'columns[]': Ein Array von Spalten

    Example:

    columns [0] = SERVICE_NAME

    columns [1] = SERVICE_ID

  • 'groups[]' : nach diesem Feld gruppieren

  • 'filters_json' : Ein json beschreibender "how to" Filter

    Example:

    [{
       "type": "AND",
       "field": [{
          "type": 'atom',
          "field":  ['SERVICE_NAME'],
          "method": ['like'],
          "value":  ['*pop*']
       },{
          "type": 'OR',
          "field": [{
              "type": 'atom',
              "field": ['SERVICE_CURRENT_STATE'],
              "method": ['>'],
              "value": [0]
          },{
              "type": 'atom',
              "field": ['SERVICE_IS_FLAPPING'],
              "method": ['='],
              "value": [1]
          }]
       }]
    }]
    
    
  • 'order_col' : Spalte nach der sortiert wird

  • 'order_dir' : Sortierungsreihenfolge (asc oder desc)

  • 'limit_start' : Start-Offset des Records

  • 'limit' : Begrenzt das Ergebnis auf x Antworten

  • 'countColumn' : Fügt ein INSGESAMT-Feld dem Ergebnis hinzu

11.4.12. Beispiele für POST

Nehmen wir das Beispiel aus "Beispiel für GET" und benutzen nun eine POST-Anfrage. Wir werden curl verwenden, so dass das Beispiel auf der Konsole wiederholt werden kann:

curl 
-d target=service 
-d 'filters_json={"type":"AND","field":[{"type":"atom","field":["HOST_CURRENT_STATE"],"method":["="],"value":[0]},{"type":"OR","field":[{"type":"atom","field":["SERVICE_CURRENT_STATE"],"method":["="],"value":[1]},{"type":"atom","field":["SERVICE_CURRENT_STATE"],"method":["="],"value" : [2] }]}]}' 
-d columns[0]=SERVICE_NAME 
-d columns[1]=HOST_NAME 
-d columns[2]=SERVICE_CURRENT_STATE 
-d columns[3]=HOST_NAME 
-d columns[4]=HOST_CURRENT_STATE 
-d columns[5]=HOSTGROUP_NAME 
-d 'order=SERVICE_CURRENT_STATE;DESC' 
-d countColumn=SERVICE_ID  
-d 'authkey=API123456' 
http://localhost/icinga-web/web/api/xml 

Dies gibt uns das gleiche Ergebnis zurück, wie zuvor in der GET-Anfrage.