Icinga

Icinga Version 1.14 Dokumentation

Copyright 1999-2009 Ethan Galstad, 2009-2015 Icinga Development Team.

Teile Copyright © von Nagios/Icinga-Community-Mitgliedern - weitere Informationen finden Sie in der Datei THANKS in den Icinga-Core-Sourcen.

Kudos an Yoann LAMY für die Erstellung des Vautour Style, den wir für Icinga Classic UI nutzen.

Icinga und diese Dokumentation ist lizenziert unter den Bedingungen der GNU General Public License Version 2 wie von der Free Software Foundation veröffentlicht. Das gibt Ihnen das Recht, Icinga unter bestimmten Bedingungen zu kopieren, zu verteilen und/oder zu modifizieren. Lesen Sie die 'LICENSE'-Datei in der Icinga-Distribution oder lesen Sie die Online-Version der Lizenz für weitere Einzelheiten.

Icinga wird zur Verfügung gestellt SO WIE ES IST ohne GARANTIE JEGLICHER ART, EINSCHLIESSLICH DER GARANTIE DES DESIGNS, DER VERMARKTBARKEIT UND DER TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.

Nagios ist lizenziert unter den Bedingungen der GNU General Public License Version 2 wie von der Free Software Foundation veröffentlicht. Das gibt Ihnen das Recht, Nagios unter bestimmten Bedingungen zu kopieren, zu verteilen und/oder zu modifizieren. Lesen Sie die 'LICENSE'-Datei in der Nagios-Distribution oder lesen Sie die Online-Version der Lizenz für weitere Einzelheiten.

Nagios und das Nagios-Logo sind registrierte Schutzmarken von Ethan Galstad. Alle andere Schutzmarken, registrierte Schutzmarken und Bezeichnungen, die in diesem Dokument genannt werden, können das Eigentum der jeweiligen Besitzer sein. Die hierin enthaltenen Informationen werden zur Verfügung gestellt SO WIE SIE SIND ohne GARANTIE JEGLICHER ART, EINSCHLIESSLICH DER GARANTIE DES DESIGNS, DER VERMARKTBARKEIT UND DER TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.

2015.03.13

Versionsgeschichte
Version 1.12 2014-11-19
1.12 Icinga Dokumentation
Version 1.x 2009-2015
1.x Icinga Dokumentation
Version 0.1 2009-09-27
Erste Ausgabe

Inhaltsverzeichnis

1. Über
1.1. Über Icinga
1.1.1. Was ist das?
1.1.2. Systemvoraussetzungen
1.1.3. Lizenzierung
1.1.4. Danksagungen
1.1.5. Beschaffen der neuesten Version
1.1.6. Kompatibilität
1.2. What's New in Icinga 1.14
1.2.1.
1.2.2. More information
2. Los geht's
2.1. Hinweise für Neulinge
2.1.1. Icinga-Überblick
2.1.2. Icinga Web-GUI-Vergleich
2.2. Ich bin neu bei...
2.2.1. Linux
2.2.2. Mail
2.2.3. SNMP
2.2.4. Pakete
2.2.5. Überwachung
2.2.6. Hilfe!
2.3. Schnellstart-Installationsanleitungen
2.4. Icinga-Schnellstart auf Linux
2.4.1. Einführung
2.4.2. Voraussetzungen
2.4.3. Installation der Pakete
2.4.4. Benutzerinformationen erstellen
2.4.5. Icinga und die Plugins herunterladen
2.4.6. Icinga kompilieren und installieren
2.4.7. Anpassen der Konfiguration
2.4.8. Installieren und konfigurieren des klassischen Web-Interface
2.4.9. Kompilieren und installieren der Monitoring Plugins
2.4.10. Anpassen der SELinux-Einstellungen
2.4.11. Icinga starten
2.4.12. Anmelden am klassischen Web-Interface
2.4.13. Andere Anpassungen
2.4.14. Fertig
2.5. Icinga-Schnellstart auf FreeBSD
2.6. Icinga-Schnellstart mit IDOUtils
2.6.1. Einführung
2.6.2. Voraussetzungen
2.6.3. Neue Features für die IDOUtils:
2.6.4. Installation der Pakete
2.6.5. Benutzerinformationen erstellen
2.6.6. Icinga und die Plugins herunterladen
2.6.7. Icinga und die IDOUtils kompilieren und installieren
2.6.8. Kompilieren und Installieren
2.6.9. Anpassen der Konfiguration
2.6.10. Aktivieren des idomod-Eventbroker-Moduls
2.6.11. Anlegen und konfigurieren von Datenbank, Benutzer und Berechtigungen
2.6.12. Installieren und konfigurieren des klassischen Web-Interface
2.6.13. Kompilieren und installieren der Plugins
2.6.14. Anpassen der SELinux-Einstellungen
2.6.15. IDOUtils und Icinga starten
2.6.16. Automatischer Start von IDOUtils
2.6.17. Anmelden am klassischen Web-Interface
2.6.18. Andere Anpassungen
2.6.19. Fertig
2.7. Icinga-Schnellstart mit IDOUtils auf FreeBSD
2.8. Icinga Pakete für Linux-Distributionen
2.9. Links zu weiteren Howtos
2.10. Icinga aktualisieren
2.10.1. Aktualisierung von Icinga
2.10.2. Upgrade von Nagios 3.x
2.10.3. Upgrade von Nagios 2.x
2.10.4. Aktualisierung einer RPM-Installation
2.11. IDOUtils-Datenbank aktualisieren
2.11.1. Upgrading IDOUtils to 1.13
2.12. Monitoring-Überblick
2.13. Windows-Maschinen überwachen
2.13.1. Einführung
2.13.2. Überblick
2.13.3. Schritte
2.13.4. Was bereits für Sie vorbereitet wurde
2.13.5. Voraussetzungen
2.13.6. Installation des Windows-Agenten
2.13.7. Icinga konfigurieren
2.13.8. Passwortschutz
2.13.9. Icinga neu starten
2.13.10. Troubleshooting
2.14. Linux/Unix-Rechner überwachen
2.14.1. Einführung
2.14.2. Überblick
2.15. Netware-Server überwachen
2.16. Netzwerk-Drucker überwachen
2.16.1. Einführung
2.16.2. Überblick
2.16.3. Schritte
2.16.4. Was bereits für Sie vorbereitet wurde
2.16.5. Voraussetzungen
2.16.6. Icinga konfigurieren
2.16.7. Icinga neu starten
2.17. Router und Switches überwachen
2.17.1. Einführung
2.17.2. Überblick
2.17.3. Schritte
2.17.4. Was bereits für Sie vorbereitet wurde
2.17.5. Voraussetzungen
2.17.6. Icinga konfigurieren
2.17.7. Icinga neu starten
2.18. Öffentlich zugängliche Dienste überwachen
2.18.1. Einführung
2.18.2. Plugins zur Überwachung von Services
2.18.3. erstellen einer Host-Definition
2.18.4. erstellen von Service-Definitionen
2.18.5. Icinga erneut starten
3. Icinga konfigurieren
3.1. Konfigurationsüberblick
3.1.1. Einführung
3.1.2. Dateinamen
3.1.3. Hauptkonfigurationsdatei
3.1.4. Ressource-Datei(en)
3.1.5. Objektdefinitionen-Dateien
3.1.6. CGI-Konfigurationsdatei
3.2. Optionen der Hauptkonfigurationsdatei
3.3. Überblick Objektkonfiguration
3.4. Objektdefinitionen
3.4.1. Host-Definition
3.4.2. Hostgruppen-Definition
3.4.3. Service-Definition
3.4.4. Servicegruppen-Definition
3.4.5. Kontakt-Definition
3.4.6. Kontaktgruppen-Definition
3.4.7. Zeitfenster-Definition (timeperiod)
3.4.8. Befehls-Definition (command)
3.4.9. Service-Abhängigkeits-Definition (servicedependency)
3.4.10. Serviceeskalations-Definition
3.4.11. Host-Abhängigkeits-Definition (hostdependency)
3.4.12. Host-Eskalations-Definition
3.4.13. erweiterte Hostinformations-Definition (hostextinfo)
3.4.14. erweiterte Serviceinformations-Definition (serviceextinfo)
3.4.15. Module-Definition
3.5. Maßgeschneiderte Objektvariablen
3.5.1. Einführung
3.5.2. Grundlagen zu maßgeschneiderten Variablen
3.5.3. Beispiele
3.5.4. maßgeschneiderte Variablen als Makros
3.5.5. maßgeschneiderte Variablen und Vererbung
3.6. Optionen CGI-Konfigurationsdatei
4. Icinga starten/stoppen/prüfen
4.1. Überprüfen Ihrer Icinga-Konfiguration
4.2. Icinga starten und stoppen
5. Die Grundlagen
5.1. Icinga Plugins
5.1.1. Einführung
5.1.2. Was sind Plugins?
5.1.3. Plugins als eine Abstraktionsschicht
5.1.4. Welche Plugins sind verfügbar?
5.1.5. Plugins beschaffen
5.1.6. Zum Icinga-Benutzer wechseln
5.1.7. Anpassen der Umgebung
5.1.8. Wie benutze ich Plugin X?
5.1.9. Integration eines neuen Plugins
5.1.10. Raw command line
5.1.11. Schwellwert und Bereiche
5.1.12. Aktivieren der Definition
5.1.13. Plugin API
5.2. Makros verstehen und wie sie arbeiten
5.2.1. Makros
5.2.2. Makroersetzungen - wie Makros arbeiten
5.2.3. Beispiel 1: Host-Address Makro
5.2.4. Beispiel 2: Befehlsargument-Makros
5.2.5. On-Demand-Makros
5.2.6. On-Demand-Gruppen-Makros
5.2.7. Benutzervariablen-Makros
5.2.8. Makrobereinigung
5.2.9. Makros als Umgebungsvariablen
5.2.10. Verfügbare Makros
5.3. Standard-Makros in Icinga
5.3.1. Makro-Geltungsbereich
5.3.2. Makroverfügbarkeits-Aufstellung
5.4. Host-Prüfungen (Host checks)
5.4.1. Einführung
5.4.2. Wann werden Host-Prüfungen durchgeführt?
5.4.3. zwischengespeicherte Host-Prüfungen (cached host checks)
5.4.4. Abhängigkeiten und Prüfungen
5.4.5. Parallelisierung von Host-Prüfungen
5.4.6. Host-Zustände
5.4.7. Host-Statusermittlung
5.4.8. Host-Statusänderungen
5.5. Service-Prüfungen (Service Checks)
5.5.1. Einführung
5.5.2. Wann werden Service-Prüfungen durchgeführt?
5.5.3. Abhängigkeiten und Prüfungen
5.5.4. Parallelisierung von Service-Prüfungen
5.5.5. Service-Zustände
5.5.6. Service-Statusermittlung
5.5.7. Service-Statusänderungen
5.5.8. Service-Zustand ist "stale"
5.6. Aktive Prüfungen (Active Checks)
5.6.1. Einführung
5.6.2. Wie werden aktive Prüfungen durchgeführt?
5.6.3. Wann werden aktive Prüfungen ausgeführt?
5.7. Passive Prüfungen (Passive Checks)
5.7.1. Einführung
5.7.2. Einsatzmöglichkeiten für passive Prüfungen
5.7.3. Wie passive Prüfungen arbeiten
5.7.4. Passive Prüfungen aktivieren
5.7.5. Übermitteln von passiven Service-Prüfungsergebnissen
5.7.6. Übermitteln von passiven Host-Prüfungsergebnissen
5.7.7. Passive Prüfungen und Host-Zustände
5.7.8. Übermitteln von passiven Prüfungsergebnissen von entfernten Hosts
5.8. Statustypen
5.8.1. Einführung
5.8.2. Service- und Host-Prüfungswiederholungen
5.8.3. Soft-Zustände
5.8.4. Hard-Zustände
5.8.5. Beispiel
5.9. Zeitfenster
5.9.1. Einführung
5.9.2. Vorrang bei Zeitfenstern
5.9.3. Wie Zeitfenster mit Host- und Service-Prüfungen arbeiten
5.9.4. Wie Zeitfenster mit Kontakt-Benachrichtigungen arbeiten
5.9.5. Wie Zeitfenster mit Benachrichtigungs-Eskalationen arbeiten
5.9.6. Wie Zeitfenster mit Abhängigkeiten arbeiten
5.10. Ermitteln des Zustands und der Erreichbarkeit von Netzwerk-Hosts
5.10.1. Einführung
5.10.2. Beispiel-Netzwerk
5.10.3. Definieren von Eltern/Kind-Beziehungen
5.10.4. Erreichbarkeits-Logik in Aktion
5.10.5. UNREACHABLE Zustände und Benachrichtigungen
5.11. Benachrichtigungen
5.11.1. Einführung
5.11.2. Wann erfolgen Benachrichtigungen?
5.11.3. Wer wird benachrichtigt?
5.11.4. Welche Filter müssen durchlaufen werden, damit Benachrichtigungen versandt werden?
5.11.5. Programmweite Filter:
5.11.6. Service- und Host-Filter:
5.11.7. Kontakt-Filter:
5.11.8. Benachrichtigungs-Methoden
5.11.9. Benachrichtigungstyp-Makro
5.11.10. Hilfreiche Quellen
5.12. Benachrichtigungen: Beispiele und Fehlersuche
5.12.1. Einführung
5.12.2. Einige Beispiele
5.12.3. Fehlersuche
6. Die Benutzeroberflächen
6.1. Icinga Classic UI: Informationen über die Classic UI-Module
6.2. Authentifizierung und Autorisierung im Classic UI
6.2.1. Einführung
6.2.2. Definitionen
6.2.3. Erstellen von authentifizierten Benutzern
6.2.4. Aktivieren der Authentifizierungs/Autorisierungsfunktionalität im Classic UI
6.2.5. Standardberechtigungen für Classic UI-Informationen
6.2.6. Zusätzliche Berechtigungen zu Classic UI-Informationen gewähren
6.2.7. Classic UI-Autorisierungsanforderungen
6.2.8. Authentifizierung auf sicheren Web-Servern
6.3. Informationen zu den Classic UI-Modul-Parametern
6.3.1. Einführung
6.3.2. Ausführen der Classic UI-Modules auf der Kommandozeile
6.3.3. Properties / Statustypes
6.3.4. Matrix Parameter / Module
6.3.5. Einzelheiten zu den Parametern
6.3.6. Abkürzungen, Classic UI-Module (CGIs), Verweise
6.3.7. Host- und Service-Filter-Eigenschaften
6.3.8. Host- und Service-Statustypen
6.3.9. Commands
6.4. Ausführen von Classic UI-Modulen (CGIs) auf der Kommandozeile
6.4.1. Einführung
6.4.2. Voraussetzungen
6.4.3. Beispiele
6.5. Installation des Icinga Web Frontend
6.5.1. Einleitung
6.5.2. Voraussetzungen
6.5.3. Die Installation
6.5.4. Einstellungen
6.5.5. Testen
6.5.6. Test & Fehler?
6.6. Konfigurationsübersicht Icinga Web
6.6.1. Wo sind meine Konfigurationsdateien?
6.6.2. Index
6.6.3. Globale Konfiguration
6.6.4. Fehlersuche
6.6.5. Modul-Konfiguration:
6.6.6. Benutzerdefinierte Konfiguration
6.7. Aktualisierung von Icinga Web und Icinga Web Datenbank
6.7.1. Aktualisieren von Icinga Web
6.7.2. Die Aktualisierung von Icinga Web
6.7.3. Aktualisieren der Icinga Web Datenbank
6.8. Einführung in Icinga Web
6.8.1. Einführung in Icinga Web (>= 1.14)
6.9. Integration von PNP4Nagios in das Icinga Web Frontend
6.9.1. Installieren von PNP4Nagios
6.9.2. Template-Extensions
6.9.3. Löschen des Cache
7. Fortgeschrittene Themen
7.1. Externe Befehle
7.1.1. Einführung
7.1.2. Externe Befehle aktivieren
7.1.3. Wann prüft Icinga auf externe Befehle?
7.1.4. Externe Befehle benutzen
7.1.5. Befehlsformat
7.2. Liste der externen Befehle
7.3. Eventhandler
7.3.1. Einführung
7.3.2. Wann werden Eventhandler ausgeführt?
7.3.3. Eventhandler-Typen
7.3.4. Eventhandler aktivieren
7.3.5. Eventhandler-Ausführungsreihenfolge
7.3.6. Eventhandler-Kommandos schreiben
7.3.7. Berechtigungen für Eventhandler-Befehle
7.3.8. Service Event Handler Beispiel
7.4. sprunghafte Services
7.4.1. Einführung
7.4.2. Wofür sind sie nützlich?
7.4.3. Was ist so besonders an flüchtigen Services?
7.4.4. Die Macht der Zwei
7.4.5. Icinga Konfiguration:
7.4.6. PortSentry Konfiguration:
7.4.7. Portscan-Script:
7.5. Service- und Host-Frische-Prüfungen
7.5.1. Einführung
7.5.2. Wie funktioniert die Frische-Prüfung?
7.5.3. Frische-Prüfungen aktivieren
7.5.4. Beispiel
7.5.5. "Check results ... are stale. Forcing an immediate check ...
7.6. Verteilte Überwachung
7.6.1. Einführung
7.6.2. Ziele
7.6.3. Referenzdiagramm
7.6.4. Zentraler Server vs. Verteilte Server
7.6.5. Service-Prüfungsinformationen von verteilten Servern erhalten
7.6.6. Verteilte Server-Konfiguration
7.6.7. ocsp_command=submit_check_result
7.6.8. zentrale Server-Konfiguration
7.6.9. Probleme bei passiven Prüfungen
7.6.10. Frische-Prüfung (Freshness Checking)
7.6.11. Host-Prüfungen durchführen
7.7. Redundante und Failover-Netzwerk-Überwachung
7.7.1. Einführung
7.7.2. Voraussetzungen
7.7.3. Beispielscripts
7.7.4. Scenario 1 - Redundante Üverwachung
7.7.5. Scenario 2 - Failover Überwachung
7.8. Erkennung und Behandlung von Status-Flattern
7.8.1. Einführung
7.8.2. Wie Flatter-Erkennung arbeitet
7.8.3. Beispiel
7.8.4. Flatter-Erkennung für Services
7.8.5. Flatter-Erkennung für Hosts
7.8.6. Flatter-Erkennungsschwellwerte
7.8.7. Zustände, die für die Flatter-Erkennung benutzt werden
7.8.8. Flatter-Behandlung
7.8.9. Aktivieren der Flatter-Erkennung
7.9. Benachrichtigungseskalationen
7.9.1. Einführung
7.9.2. Wann werden Benachrichtigungen eskaliert?
7.9.3. Kontaktgruppen
7.9.4. Überlappende Eskalationsbereiche
7.9.5. Erholungsbenachrichtigungen
7.9.6. Benachrichtigungsintervalle
7.9.7. Zeitfenster-Beschränkungen
7.9.8. Status-Beschränkungen
7.10. Eskalations-Bedingung
7.10.1. Einleitung
7.10.2. Syntax
7.10.3. Beispiel
7.11. Bereitschafts-Rotation
7.11.1. Einführung
7.11.2. Szenario 1: Urlaub und Wochenenden
7.11.3. Szenario 2: Abwechselnde Tage
7.11.4. Szenario 3: Abwechselnde Wochen
7.11.5. Szenario 4: Urlaubstage
7.11.6. Andere Szenarien
7.12. Service- und Host-Gruppen überwachen
7.12.1. Einführung
7.12.2. Angriffsplan
7.12.3. Das check_cluster-Plugin benutzen
7.12.4. Service-Cluster überwachen
7.12.5. Host-Cluster überwachen
7.13. Host- und Service-Abhängigkeiten
7.13.1. Einführung
7.13.2. Überblick Service-Abhängigkeiten
7.13.3. Service-Abhängigkeiten definieren
7.13.4. Beispiel Service-Abhängigkeiten
7.13.5. Wie Service-Abhängigkeiten getestet werden
7.13.6. Ausführungsabhängigkeiten
7.13.7. Benachrichtigungsabhängigkeiten
7.13.8. Abhängigkeitsvererbung
7.13.9. Host-Abhängigkeiten
7.13.10. Beispiel Host-Abhängigkeiten
7.14. Status Stalking
7.14.1. Einführung
7.14.2. Wie funktioniert es?
7.14.3. Sollte ich die Verfolgung aktivieren?
7.14.4. Wie aktiviere ich die Verfolgung?
7.14.5. Wie unterschieden sich Verfolgung und "flüchtige Services"?
7.14.6. Risiken
7.15. Performance-Daten
7.15.1. Einführung
7.15.2. Typen von Performance-Daten
7.15.3. Plugin-Performance-Daten
7.15.4. Performance-Daten verarbeiten
7.15.5. Performance-Daten verarbeiten durch Befehle
7.15.6. Performance-Daten in Dateien schreiben
7.15.7. Format Performance-Daten
7.16. Geplante Ausfallzeiten
7.16.1. Einführung
7.16.2. Ausfallzeit einplanen
7.16.3. Feste und flexible Ausfallzeiten
7.16.4. ausgelöste Ausfallzeiten
7.16.5. Wie geplante Ausfallzeiten Benachrichtigungen beeinflussen
7.16.6. Überlappende geplante Ausfallzeiten
7.17. Wiederkehrende Ausfallzeiten
7.17.1. Ausfallzeiten definieren
7.17.2. Variable Daten
7.17.3. Lokale Feiertage
7.17.4. Eingaben von Ausfallzeiten
7.17.5. Planen von Ausfallzeiten
7.17.6. Konvertieren von Ausfallzeitdefinitionen
7.17.7. Dateien
7.18. Benutzen des Embedded Perl Interpreters
7.18.1. Vorteile
7.18.2. Nachteile
7.18.3. Benutzung des eingebetteten Perl-Interpreters
7.18.4. Icinga mit eingebettetem Perl kompilieren
7.18.5. Plugin-spezifische Benutzung des Perl-Interpreters
7.18.6. Plugins für die Nutzung mit Embedded Perl entwickeln
7.19. Adaptive Überwachung
7.19.1. Einführung
7.19.2. Was kann verändert werden?
7.19.3. Externe Befehle für adaptive Überwachung
7.20. Vorausschauende Abhängigkeitsprüfungen
7.20.1. Einführung
7.20.2. Wie arbeiten vorausschauende Prüfungen?
7.20.3. Vorausschauende Prüfungen aktivieren
7.20.4. Cached Checks
7.21. Zwischengespeicherte Prüfungen
7.21.1. Einführung
7.21.2. Nur für Prüfungen nach Bedarf
7.21.3. Wie Zwischenspeicherung arbeitet
7.21.4. Was dies wirklich bedeutet
7.21.5. Konfigurationsvariablen
7.21.6. Zwischenspeichereffektivität optimieren
7.22. Passive Host-Zustandsübersetzung
7.22.1. Einführung
7.22.2. Verschiedene Sichten
7.22.3. Status-Übersetzung aktivieren
7.23. Service- und Host-Prüfungsplanung
7.23.1. Einführung
7.23.2. Konfigurationsoptionen
7.23.3. Initiale Planung
7.23.4. Inter-Check-Verzögerung (inter-check delay)
7.23.5. Service-Verschachtelung (service interleaving)
7.23.6. Maximale Zahl gleichzeitiger Service-Prüfungen
7.23.7. Zeitbeschränkungen
7.23.8. Normale Planung
7.23.9. Planung bei Problemen
7.23.10. Host-Prüfungen
7.23.11. Planungsverzögerungen
7.23.12. Planungsbeispiel
7.23.13. Service-Definitionsoptionen, die die Planung beeinflussen
7.23.14. TODO
7.24. Angepasste Classic UI-Modul-Kopf- und Fußzeilen
7.24.1. Einführung
7.24.2. Wie funktioniert es?
7.25. Modifizierte Attribute
7.25.1. Einführung
7.25.2. Beispiel
7.26. Objektvererbung
7.26.1. Einführung
7.26.2. Grundlagen
7.26.3. Lokale Variablen gegenüber vererbten Variablen
7.26.4. Vererbungsverkettung
7.26.5. Unvollständige Objektdefinitionen als Vorlagen nutzen
7.26.6. eigene Objektvariablen (custom object variables)
7.26.7. Vererbung für Zeichenketten-Werte aufheben
7.26.8. additive Vererbung von Zeichenketten-Werten
7.26.9. Implizite Vererbung
7.26.10. implizite/additive Vererbung bei Eskalationen
7.26.11. Wichtige Werte (important values)
7.26.12. Mehrere Vererbungsquellen
7.26.13. Vorrang bei mehreren Vererbungsquellen
7.27. Zeitsparende Tricks für Objektdefinitionen
8. Sicherheit und Leistungsoptimierung
8.1. Sicherheitsüberlegungen
8.1.1. Einführung
8.1.2. Optimale Verfahren
8.2. Verbesserte Classic UI Modul-Sicherheit und Authentifizierung
8.2.1. Einführung
8.2.2. Zusätzliche Techniken
8.2.3. Implementieren der Digest Authentication
8.2.4. Implementieren erzwungener TLS/SSL-Kommunikation
8.2.5. Implementieren von IP-Subnetz-Beschränkung
8.2.6. Wichtige Anmerkungen
8.3. Icinga für maximale Leistung optimieren
8.3.1. Einführung
8.3.2. Optimierungshinweise:
8.4. Schnellstart-Optionen
8.4.1. Einführung
8.4.2. Hintergrund
8.4.3. Bewertung von Anlaufzeiten
8.4.4. Pre-Caching der Objektkonfiguration
8.4.5. Überspringen der Tests von zirkulären Pfaden
8.4.6. Alles zusammenfassen
8.5. Large Installation Tweaks
8.5.1. Einführung
8.5.2. Effekte
8.6. Nutzung des Icingastats-Utilitys
8.6.1. Einführung
8.6.2. Gebrauchshinweise
8.6.3. menschlich-lesbare Ausgabe
8.6.4. PNP4Nagios-Integration
8.7. Grafische Darstellung von Performance-Informationen mit PNP4Nagios
8.7.1. Einführung
8.7.2. Voraussetzungen
8.7.3. Durchschnittliche Host-/Service-Prüfungslatenz
8.7.4. Service-Statistiken
8.7.5. Host-Statistiken
8.7.6. Durchschnittliche Ausführungszeiten
8.7.7. Externe Befehle (external commands)
8.7.8. Puffer für externe Befehle (external command buffers)
8.7.9. Zwischengespeicherte Host- und Service-Prüfungen (cached host and service checks)
8.7.10. Durchschnittliche Zustandswechsel
8.8. Temporäre Daten
9. Integration mit anderer Software
9.1. Integrationsüberblick
9.1.1. Einführung
9.1.2. Integrationsstellen
9.1.3. Integrationsbeispiele
9.2. SNMP-Trap-Integration
9.3. TCP-Wrapper-Integration
9.3.1. Einführung
9.3.2. Einen Service definieren
9.3.3. TCP-Wrapper konfigurieren
9.3.4. Das Script schreiben
9.3.5. Aufräumen
9.4. MKLiveStatus-Integration
9.4.1. Einführung
9.4.2. Installation / Konfiguration
9.5. Installation von Icinga Reporting mit JasperReports Server
9.5.1. Offizielle Dokumentation
9.5.2. Voraussetzungen
9.5.3. Icinga Reporting
9.5.4. Konfiguration
9.5.5. Reports
9.5.6. Fehler
10. weitere Software
10.1. Icinga Addons
10.1.1. Einführung
10.2. NRPE
10.2.1. Einführung
10.2.2. Voraussetzungen
10.2.3. Download
10.2.4. Optionale Anpassungen
10.2.5. Kompilieren auf dem Icinga-Server
10.2.6. Erster Test
10.2.7. Entfernte/s System/e
10.2.8. Voraussetzungen auf dem entfernten System
10.2.9. Zweiter Test
10.2.10. Installation auf dem entfernten Host
10.2.11. Dritter Test
10.2.12. Fehlersuche
10.2.13. Sicherheit
10.2.14. Definition von lokalen Prüfungen
10.2.15. Definitionen auf dem Icinga-Server
10.2.16. Weitere Fehlersuche
10.2.17. Aktualisierung
10.3. NSCA
10.3.1. Einführung
10.3.2. Voraussetzungen
10.3.3. Download und Compile
10.3.4. Anpassen
10.3.5. Erster Test
10.3.6. Installation
10.3.7. Entfernte/s System/e
10.3.8. Dateien kopieren
10.3.9. Zweiter Test
10.3.10. Fehlersuche
10.3.11. Sicherheit
10.3.12. Betrieb
10.3.13. Integration in Icinga
11. Entwicklung
11.1. Nagios Plugin API
11.1.1. Andere Ressourcen
11.1.2. Plugin-Überblick
11.1.3. Return-Code
11.1.4. Spezifikation der Plugin-Ausgabe(n)
11.1.5. Plugin-Beispielausgaben
11.1.6. Längenbeschränkungen von Plugin-Ausgaben
11.1.7. Beispiele
11.1.8. Perl-Plugins
11.2. Entwickeln von Plugins für die Nutzung mit Embedded Perl
11.2.1. Einführung
11.2.2. Zielgruppe
11.2.3. Dinge, die Sie tun müssen, um ein Perl-Plugin für ePN zu entwickeln
11.3. Keine Icinga API mehr zu installieren
11.3.1. Installation und Benutzung der Icinga API
11.3.2. Konfiguration
11.3.3. Unterstützte Backends
11.4. Die Icinga Web REST API
11.4.1. Warum sollten Sie die API benutzen?
11.4.2. Features der Icinga Web REST API
11.4.3. Was ist der Unterschied zwischen der Icinga API und der Icinga Web REST API?
11.4.4. Voraussetzungen
11.4.5. Referenzen
11.4.6. GET
11.4.7. Die Struktur der URL:
11.4.8. Die Parameter en Detail:
11.4.9. Beispiele für GET
11.4.10. POST
11.4.11. Die Parameter en Detail
11.4.12. Beispiele für POST
12. IDOUtils
12.1. Einleitung
12.1.1. Zweck
12.1.2. Design-Überblick
12.1.3. Instanzen
12.1.4. Installation
12.2. Komponenten
12.2.1. Überblick
12.2.2. IDOMOD
12.2.3. LOG2IDO
12.2.4. FILE2SOCK
12.2.5. IDO2DB
12.3. Konfiguration der IDOUtils
12.3.1. IDOMOD Konfigurationsoptionen
12.3.2. IDO2DB Konfigurationsoptionen
12.4. Beispielkonfigurationen
12.4.1. Einzelner Server, einzelne Instanz
12.4.2. Einzelner Server, mehrere Instanzen
12.4.3. Einzelner Server, einzelne Instanz, Log-Datei-Import
12.5. IDOUtils Database Model
12.5.1. Central Tables
12.5.2. Debugging Tables
12.5.3. Historical Tables
12.5.4. Current Status Tables
12.5.5. Configuration Tables
12.6. Datenbank-Anpassungen/Änderungen
13. Icinga Beispieldateien
13.1. Beispielkonfigurationsdateien und Definitionen
13.2. icinga.cfg
13.3. cgi.cfg
13.4. resource.cfg
13.5. httpd.conf
13.6. commands.cfg
13.7. contacts.cfg
13.8. localhost.cfg
13.9. notifications.cfg
13.10. printer.cfg
13.11. switch.cfg
13.12. templates.cfg
13.13. timeperiods.cfg
13.14. windows.cfg
Stichwortverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

3.1. Beispiel des neuen Headers
6.1. Icinga Web instance down
6.2. Icinga Web Login-Bildschirm
6.3. Icinga Web Überblick
6.4. Icinga Web Top-Menü
6.5. Icinga Web Live-Suche
6.6. Icinga Web Status-Cronk
6.7. Icinga Web Data-Cronks
6.8. Icinga Web Tactical Overview-Cronks
6.9. Icinga Web Reporting-Cronks
6.10. Icinga Web "Misc"-Cronks
6.11. Icinga Web Cronk Menü Umschalter
6.12. Icinga Web Zentrale Übersicht
6.13. Icinga Web Host-Status
6.14. Icon-Balken
6.15. Verschieben von Icons
6.16. Neue Icons im Raster
6.17. Zurücksetzen der Icon-Einstellungen
6.18. Icinga Web Objekt-Information
6.19. Icinga Web Service-Status
6.20. Icinga Web Service Information
6.21. Icinga Web Hostgruppenstatus
6.22. Icinga Web Log
6.23. Icinga Web Cronk-Leiste
6.24. Icinga Web Cronk-Leiste
6.25. Icinga Web Host-Befehle
6.26. Icinga Web Service-Befehle
6.27. Icinga Web Filtereinschränkung
6.28. Icinga Web drag filter
6.29. Icinga Web drop filter
6.30. Icinga Web Filter Attribut Selektierung
6.31. Icinga Web Filter aktiv
6.32. Icinga Web filter advanced filters
6.33. Icinga Web Top-Menü Admin
6.34. Icinga Web Benutzer-Administration
6.35. Icinga Web Benutzer editieren
6.36. Icinga Web Gruppen-Administration
6.37. Icinga Web Gruppen
6.38. Icinga Web Rollen
6.39. Icinga Web logs
6.40. Icinga Web Tasks
6.41. Expander-Icon
6.42. Icon-Balken
6.43. PNP4Nagios-Icons
6.44. Icon verschieben in Raster
6.45. Zurücksetzen von Icon-Einstellungen
8.1. Durchschnittliche Host-/Service-Prüfungslatenz
8.2. Service-Statistiken
8.3. Host-Statistiken
8.4. Durchschnittliche Ausführungszeiten
8.5. Externe Befehle
8.6. Puffer für externe Befehle
8.7. Zwischengespeicherte Host- und Service-Prüfungen
8.8. Durchschnittliche Zustandswechsel
9.1. Icinga reporting datasource ido mysql
9.2. Icinga reporting
9.3. Icinga reporting
10.1. NRPE
10.2. NRPE remote
10.3. NSCA
12.1. Mögliche Anordnungen
12.2. zukünfte Entwicklung: Eine Instanz, mehrere Datenbanken
12.3. Instanznamen basierend auf dem geografischen Standorts
12.4. Instanznamen basierend auf dem Zweck
12.5. Geladenes IDOMOD-Event-Broker-Modul
12.6. IDOMOD-Möglichkeiten
12.7. LOG2IDO-Utility
12.8. FILE2SOCK-Utility
12.9. IDO2DB-Daemon
12.10. IDO2DB mit mehreren Clients
12.11. Einzelserver, Einzelinstanz
12.12. Einzelner Server, mehrere Instanzen
12.13. Einzelner Server, einzelne Instanz, Log-Datei-Import
12.14. Relationship of Central Tables
12.15. Relationship of Debugging Tables
12.16. Relationship of Historical Tables
12.17. Relationship of Current Status Tables
12.18. Relationship of Configuration Tables

Tabellenverzeichnis

2.1. Screenshots Icinga-Classic-Web
2.2. Screenshots Icinga-New-Web
6.1. Konfigurationsdateien